1973
Lawinenunfall in Åre, Schweden
Am 30. Dezember nahm der Gründer Magnus Granhed nach einem tragischen Lawinenunglück im schwedischen Åre an einer Rettungsaktion teil. Granhed verlor einen Freund. Nach der Suche mit Sonden und Lawinenhunden, dachte er sich, es müsse einen schnelleren Weg geben, nach Vermissten zu suchen...
1978
Idee, Entwicklung und KTH-Abschlussarbeit
Bevor der heutige RECCO-Detektor entwickelt wurde, wurde an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) Stockholm, Schweden, ein Prototyp gebaut. Der Detektor bestand im Vergleich zum heutigen Ein-Gerät-Detektor aus zwei separaten Teilen. Das entscheidende Problem beim ursprünglichen System bestand darin, dass sich die beiden Teile gegenseitig störten. Wegen dieser Signalstörungen war es schwierig, sie während der Suche zu nahe beieinander einzusetzen. Das Foto wurde in Åre, Schweden, aufgenommen.
Im Laufe eines Winters wurden verschiedene Funkwellen unterschiedlicher Frequenzen gemessen. Zu dieser Zeit gab es noch keine Computer. Um also die Unterschiede während eines längeren Zeitraumes zu sehen, wurden die Instrumente alle zwei Stunden gefilmt. Diese Bilder wurden dann zusammengesetzt. So erhielt man eine Vorstellung von den Datenschwankungen während der gesamten Saison.
1980-81
Erster Prototyp - R1
Magnus Granhed testet den ersten Prototyp in Duved (Åre), Schweden.
1982
RECCO-Training in Tirol, Österreich
In Tirol wird das System mit einem Prototypen vorgestellt. Medien, Lawinen- und Rettungsexperten verfolgen die Demonstration aufmerksam.
1983
Die Firma RECCO AB wird gegründet.
Bruno Jelk mit dem ersten tragbaren RECCO-Detektor namens R1.
1983
Erster RECCO-Rettungsreflektor
Der erste tragbare RECCO-Rettungsreflektor kommt auf den Markt. Er enthielt eine Glasdiode und war etwa 10 Zentimeter lang.
1983
Air Zermatt
Die Entscheidung von RECCO, Air Zermatt von Anfang an als wichtigen Entwicklungspartner zu wählen, lag auf der Hand. Air Zermatt ist eine der erfahrensten Organisationen innerhalb der Bergrettungsbranche.
"Beat Perren (Air Zermatt) und Bruno Jelk (Bergrettung Zermatt) haben beide das RECCO-Rettungssystem von Anfang an, insbesondere in der Entwicklungsphase, maßgeblich beeinflusst."
MAGNUS GRANHED, GRÜNDER VON RECCO
1984
Trappeur
Trappeur ist die erste Marke, die RECCO-Reflektoren in Skischuhe integriert. Sie wurde später von Rossignol gekauft.
1986
Degré7
Die französische Marke Degré7 mit Patrick Vallençant ist die erste Marke, die RECCO-Reflektoren in Ski-Bekleidung integriert.
1986
Swatch
Swatch ist der erste Uhrenhersteller, der RECCO-Reflektoren in seine Produkte integriert.
1987
Erste Lebendrettung
Mit Hilfe des RECCO-Systems wird das erste Mal ein Leben gerettet. Eine Frau wird von einem Helikopter aus in Lenzerheide, Schweiz, lokalisiert.
R2
RECCO R2 wird eingeführt.
1991
R3
RECCO R3 wird eingeführt.
1992
NATO
RECCO beginnt eine Zusammenarbeit mit der NATO und rüstet die norwegischen Streitkräfte aus.
1995
R5
Bruno Jelk testet den RECCO-Detektor R5. Im Vergleich zum Vorgängermodell mit 16 kg hatte der R5 ein Gewicht von 1,6 kg! Das geringere Gewicht des R5 stellte einen revolutionären Fortschritt dar, der sowohl den Transport zum Lawinenort als auch die Suche wesentlich erleichterte.
1996–2008
Entwicklungsphase
Die Einführung von Mobiltelefonen ermöglicht die Entwicklung leichterer und leistungsfähigerer RECCO-Detektoren. Die RECCO-Reflektoren befinden sich ebenfalls in einer umfangreichen Entwicklungsphase. Die kleineren Modelle können einfacher und vielfältiger platziert werden.
2009
R9
Bruno Jelk testet den RECCO R9. Dieses Modell war revolutionär, da es der erste tragbare Detektor war, mit dem sowohl nach Lawinenverschütteten-Suchgeräten als auch nach RECCO-Reflektoren gesucht werden konnte.
2014
D1
Der erste Prototyp des Helikopter-Detektors wird getestet. Anders als beim heutigen Helikopter-Detektor, wurde das damalige Gerät direkt unter dem Helikopter befestigt und hing nicht so wie heute darunter.
2015
D3
Der RECCO SAR-Helikopter-Detektor wird zum ersten Mal vorgestellt. Es wird noch einige Jahre dauern, bis das erste Land vollständig mit dem SAR-Helikopter-System abgedeckt ist.
2016
RECCO SAR-Helikopter-Detektor
Das aktuelle Modell des RECCO SAR-Helikopter-Detektors wird vorgestellt.
2017
Freeride World Tour
RECCO ist offizieller Sicherheitspartner der Freeride World Tour. Weltweit werden alle Athleten, die an der Freeride World Tour, der Freeride World Qualifier und der Freeride Junior Tour teilnehmen, mit einem RECCO-Reflektor als Teil ihrer vorgeschriebenen Sicherheitsausrüstung ausgestattet.
2018
Österreich ist vollständig mit RECCO-Technologie abgedeckt
Österreich ist das erste Land, das in Zusammenarbeit mit der österreichischen Polizei und dem österreichischen Bergrettungsdienst, dem ÖBRD, durch den RECCO SAR Helikopter-Detektor vollständig abgedeckt wird. Der Einführungsprozess findet parallel zu den ersten Einsätzen in der Schweiz, Italien, Schweden und Norwegen statt.
2018
RECCO-Produkte
Neue RECCO-Reflektoren-Gürtel, RECCO-Helm-Reflektoren und RECCO-Rucksack-Reflektoren werden auf dem Verbrauchermarkt eingeführt.
2019
Ganzjährige Einsatzmöglichkeit
RECCO stellt nun das ganze Jahr über ein System für Search & Rescue zur Verfügung. Immer mehr Marken integrieren RECCO-Reflektoren auch in Sommerbekleidung und -ausrüstung.
2019
RECCO wird weltweit in 28 Ländern eingesetzt
Mt. Hotham ist das erste Skigebiet in Australien, das einen RECCO-Handdetektor für die Lawinenrettung verwendet. Australien ist das 28. Land, das mit dem RECCO-Rettungssystem ausgestattet ist.
2020
Die RECCO-Story
“Es ist ein großer ökonimischer Vorteil, von seiner eigenen Idee leben zu können, aber es ist nichts im Vergleich dazu, jemanden zu treffen, der einem sagt, dass er aufgrund deiner Idee lebt.” – MAGNUS GRANHED, GRÜNDER VON RECCO
2021
Italien wird durch den RECCO SAR Helikopter-Detektor vollständig abgedeckt.
Italien setzt einen neuen Standard für die Suche und Rettung vermisster Personen in der freien Natur. Ab sofort sind RECCO SAR Helikopter Detektoren an vier Standorten in Italien (Aosta, Trento, Grödental und Abruzzo) für Sucheinsätze im ganzen Land verfügbar.
2022
Der RECCO SAR Helikoper Detektor ist in Spanien im Einsatz.
Mittlerweile sind weltweit 31 RECCO SAR Helikopter Detektoren im Einsatz. 11 Einheiten sind in Nordamerika und 20 Einheiten in Europa im Einsatz. Spanien ist das 9. Land, das ausgerüstet wird.
2023
40 Jahre RECCO
RECCO feiert 40 Jahre. Die Grundidee des RECCO Rettungssystems war es, eine kostengünstige, wartungsfreie Technologie zu entwickeln, um so viele Menschen wie möglich durch organisierte Rettung auffindbar zu machen. Vierzig Jahre später bleibt die Idee dieselbe.
2023
Die RECCO SAR Helikopter-Detektoren sind in Frankreich im Einsatz.
Zwei dieser Detektoren wurden in den Alpen und den Pyrenäen platziert. Die Einheiten befinden sich in den Städten Morzine und Ancizan und sind die ersten betriebsbereiten RECCO SAR Helikopter-Detektoren in Frankreich. Sie werden von der Firma Blugeon Helicopters betrieben.